• Bayerisch-Schwaben ‱ Medien-Informationen

    Tradition, Innovation und Heimatliebe

    Geschichten und Gesichter Bayerisch-Schwabens

    Augsburg/MĂŒnchen, 02. Februar 2022

    Ob TĂŒrmer, Brennerin, Werksmeister oder Sternekoch – die vielseitige Destination Bayerisch-Schwaben bietet Urlaubern nicht nur unzĂ€hlige Möglichkeiten, wenn es um Ziele und SehenswĂŒrdigkeiten fĂŒr AusflĂŒge und Reisen geht. Die Urlaubsregion rund um Augsburg, die Donau und das Ries ist auch die Heimat vieler einzigartiger Menschen, die alle das gleiche vereint: Leidenschaft fĂŒr ihren Beruf, Liebe zur Region und jede Menge Herzblut. Mit der neuen Kampagne „Geschichten & Gesichter“ stellt Bayerisch-Schwaben interessante Persönlichkeiten vor, die einen Einblick in ihren außergewöhnlichen Alltag gewĂ€hren und von ihren Geschichten, ihren LieblingsplĂ€tzen und Geheimtipps erzĂ€hlen.

    Horst Lenner: Der TĂŒrmer von Nördlingen

    Hoch und runter, 1.400 Stufen am Tag – Horst Lenner, auch „Hottle“, genannt, ist einer der zwei HaupttĂŒrmer auf dem 90 Meter hohen Kirchturm „Daniel“ in Nördlingen. Seit 2010 ĂŒbt der heimatverbundene Nördlinger diesen heutzutage nur noch seltenen, mittelalterlichen Beruf auf dem Wahrzeichen der Stadt aus. Und es ist nicht nur die durch die vielen Treppenstufen trainierte Fitness, die den 70-jĂ€hrigen zu seiner Arbeit motiviert, sondern auch die ErfĂŒllung eines Kindheitstraums. WĂ€hrend einst die Hauptaufgabe eines TĂŒrmers darin bestand, vom höchsten Punkt die Stadtbewohner vor Gefahren zu warnen, fungiert Horst heute hauptsĂ€chlich als GeschichtenerzĂ€hler fĂŒr die zahlreichen Touristen oder Schulklassen und hegt die alte Tradition des TĂŒrmerrufs „So G’sell so“, den er und seine Kollegen jede Nacht mindestens 20 Mal von der Aussichtsplattform des Turms in die Altstadt hinausrufen. Wenn er nicht gerade in der Natur des angrenzenden Nördlinger Ries‘ unterwegs ist, finden Besucher ihn auf dem Daniel zusammen mit der Turmkatze Wendelstein, die auf dem Baudenkmal lebt.

    Katharina Zott: Zwischen BrÀnden und Birnen

    Seit 2003 besitzt die Familie Zott die Brennrechte auf ihrem Hof in Ustersbach im Landkreis Augsburg. Katharina Zott, Doktorin der Önologie mit Studium in Kalifornien und Doktorarbeit in Bordeaux, fĂŒhrt seit 2010 die Destillerie. Voller Hingabe veredelt sie leckere Birnen, Äpfel, Zwetschgen, Sauerkirschen und Co., die ihr Bruder auf der Obstplantage anbaut, die seit Generationen im Familienbesitz ist. Katharinas Kreationen haben bereits viele internationale Preise erhalten und sind mittlerweile weltweit bekannt. Die EdelobstbrĂ€nde sowie Liköre in den verschiedensten Geschmacksrichtungen gibt es sowohl in GasthĂ€usern der Region als auch im Hofladen zu kaufen. DarĂŒber hinaus bietet die Familie Gin-Seminare und Brennerei-Workshops an. Und wenn Katharina dann doch mal Abstand braucht, zieht es die Zweifachmama in den umliegenden Naturpark Augsburg – Westliche WĂ€lder, der zu den wertvollsten NaturrĂ€umen der Region gehört. FĂŒr sie bedeutet Bayerisch-Schwaben Heimat und eine authentische Region mit vielen geheimen Ecken.

    Sebastian Jurka: Nah am Wasser gebaut

    Das Augsburger Wassermanagement-System gehört seit 2019 zum UNESCO-Welterbe. Eine zentrale Rolle spielt dabei der beeindruckende Hochablass am Lech, der seit jeher fĂŒr den Beginn der Augsburger Wasserkraftnutzung steht. An dieser Wehranlage aus den Jahren 1911/1912, durch die jede Sekunde circa 560 Kubikmeter Wasser strömen, mit dem die meisten KanĂ€le der Stadt gespeist werden, arbeitet Sebastian Jurka. Er ist Werksmeister von ganzem Herzen und sorgt mit seinem Team aus SchleusenwĂ€rtern dafĂŒr, dass es trotz tosender Wassermassen in den Stadt- und WaldbĂ€chen so friedlich und auch sauber ist. Neben dem Hochwassermanagement und der Reinigung der KanĂ€le, FlĂŒsse und BĂ€che, gehören auch die Instandhaltung der BrĂŒcken sowie das Aufforsten der Natur und die Schaffung von LaichplĂ€tzen fĂŒr Fische und Vögel, wie beispielsweise am Lochbach, zu den tĂ€glichen Aufgaben des Familienvaters. Auch privat begleitet Sebastian seine Leidenschaft fĂŒrs Wasser. So ist er mit seiner Familie viel draußen, im Wald und an BĂ€chen in und um Augsburg unterwegs, wo seine Kinder – wie er einst – barfuß umherhĂŒpfen.

    Stefan Fuß: Der rasende VisionĂ€r

    Stefan Fuß ist leidenschaftlicher Koch sowie Inhaber des Traditionsgasthauses und Familienbetriebs Goldener Stern in Rohrbach nahe Friedberg. 1903 wurde der Goldene Stern erstmals offiziell dokumentiert, jedoch besteht der Gasthof schon seit 400 bis 500 Jahren. Innovation, Experimentierfreude, RegionalitĂ€t und Nachhaltigkeit sind die Leitwerte der mit dem grĂŒnen Michelin Stern ausgezeichneten GaststĂ€tte. Die Zutaten, die in seiner KĂŒche verarbeitet werden, sucht Stefan, der seine Ausbildung in MĂŒnchen, England und Friedberg absolviert hat, selbst mit viel Hingabe aus. Er sammelt die KrĂ€uter im eigenen Garten und bezieht seine Produkte aus einem Netzwerk von ĂŒber 20 regionalen Lieferanten. FĂŒr seine traditionellen und dennoch trendigen bayerisch-schwĂ€bischen Gerichte verarbeitet der passionierte Koch immer das komplette Produkt, das ganze Rind oder auch die Schalen der Kartoffeln. Mit der Region verbindet Stefan vor allem BodenstĂ€ndigkeit – inklusive der Vision des Modernen. Als Ausgleich zum Berufsalltag tauscht er sein scharfes Messer gerne gegen zwei Reifen und tankt beim Radeln im ursprĂŒnglichen Altwassergebiet des Paardurchbruchs im idyllischen Naturraum des Wittelsbacher Landes neue Energie.

    Weitere Informationen zu diesen und vielen weiteren Themen in Bayerisch-Schwaben gibt es beim Tourismusverband AllgĂ€u/Bayerisch-Schwaben e.V. – c/o Destinationsmarketing Bayerisch-Schwaben unter +49 (0)821 450 401 0 oder auf www.bayerisch-schwaben.de Weitere News, Bilder und Videos auf Facebook, Instagram, YouTube oder auf dem Blog.

Geschichten und Gesichter Bayerisch-Schwabens ‱ Medien-Informationen

Inhalt erscheint in KĂŒrze.

Geschichten und Gesichter Bayerisch-Schwabens ‱ Hintergrundtexte

Inhalt erscheint in KĂŒrze.

Geschichten und Gesichter Bayerisch-Schwabens ‱ Story Lines

Inhalt erscheint in KĂŒrze.

Geschichten und Gesichter Bayerisch-Schwabens ‱ Pressestimmen

Inhalt erscheint in KĂŒrze.

Geschichten und Gesichter Bayerisch-Schwabens ‱ Bilder

Inhalt erscheint in KĂŒrze.

Geschichten und Gesichter Bayerisch-Schwabens ‱ Multimedia

Inhalt erscheint in KĂŒrze.