Media-Kit (0)
Albstadt • Medien-Informationen
Download
Die Traufgänge rund um das schwäbische Albstadt locken Wanderer aus nah und fern an, auch Mountainbiker schätzen die hervorragenden Pfade mit Aussicht und Klasse. Seit 2015 hat sich eine neue Sportart in der Premiumwanderregion etabliert und Urlaubern eine aktive Erlebnismöglichkeit geschaffen: Trailrunning.PR-Feature: Up, up, up the Hill
Albstadt/München, 07. April 2025„Alpen-Light“, so beschreibt Sven Schairer das Geländeprofil der Outdoor-Destination Albstadt. Der 40-jährige ehemalige Kunstradfahrer, der bereits sein ganzes Leben in der Region zu Hause ist, war viele Jahre begeisterter Hobbyläufer. „Die regelmäßige Joggingrunde am Abend gehörte einfach dazu. Mit einem gewissen Fitnesslevel im Rücken nahm ich später auch hin und wieder an Marathonläufen teil“, erzählt Schairer und fügt hinzu: „Aber zunächst nur auf der Straße.“ Das sollte sich ändern, beschloss der gelernte Maschinenbautechniker. „Ich hatte die Traufgänge vor der Haustür, genauso wie eine wunderbare Natur. Ein perfektes Duo, das erobert werden wollte.“ Gemeinsam mit einigen Freunden gründete er im Jahr 2015 den Verein albside und machte es sich unter anderem zur Aufgabe, das sogenannte Trailrunning als neue Sportart in der Region zu etablieren.
„Bis zur Gründung unseres Vereins gab es nur vereinzelt Trail-Lauf-Events rund um Albstadt, obwohl die Schwäbische Alb und insbesondere der Albtrauf wie kaum eine andere in Baden-Württemberg für Trailrunning geeignet ist“, erzählt Schairer. In den Folgejahren fand die Laufgemeinschaft in und um die Stadt immer mehr Anhänger. „Innerhalb kürzester Zeit konnten wir über 100 aktive Mitglieder gewinnen, vom lauffreudigen Senior bis zum Top-Athlet“. Der große Zuspruch ließ das Vereinsteam überlegen, neben regelmäßigen Übungsläufen auch Wettkämpfe in die Region zu holen. „Letztlich war es das vielerorts zu sehende Wettkampfsterben in der Corona-Zeit, das uns motivierte, entgegen dem Trend ein neues Laufformat auf die Beine zu stellen. Das war die Geburtsstunde von ‚Up the Hill‘.“
Mit dem Wettbewerb „Up the Hill“ laden die Outdoor-Destination Albstadt und der Verein albside seit 2023 dazu ein, auf ausgewählten Routen die schönsten Pfade und die Natur Albstadts aktiv kennenzulernen und Sportsgeist zu beweisen – oder die ambitionierten Sportler vom Wegesrand anzufeuern. „Natürlich geht es bei einigen der jährlich rund 270 Teilnehmer um mehr als die Ehre, schließlich ist die Laufveranstaltung auch ein offizieller Wettbewerb. Doch unterm Strich lockt der Spaß am Sport und an der wunderbaren Natur der Region. Vor allem Urlauber kommen an diesem Tag in den Genuss einer wohl ausgesuchten und durchweg markierten Strecke, welche im Vorbeilaufen die schönsten Ecken Albstadts und die berühmten Traufgänge erleben lässt“, sagt Schairer, der bereits voll in den Planungen für den diesjährigen Lauf am 3. Mai 2025 steckt.
Egal ob Profi oder Halb-Profi, Gelegenheitsläufer, aktiver Urlauber oder Youngster mit Bewegungsdrang – in unterschiedlichen Distanzen geht es über Stock und Stein: Neben einem Kids-Lauf starten Trailrunner an der Festhalle Margrethausen zu einem Lauf über 4,7 Kilometer, zu einer Runde über 10,8 Kilometer und zur Langdistanz über 25,8 Kilometer. Die Strecken lotsen Geländeläufer über Wiesentrails, die unter anderem zum 964 Meter hohen Heersberg, zur Schalksburg-Ruine oder zum sogenannten Felsenmeer führen.
„Anmelden kann sich jeder, der Lust hat“, lockt Sven Schairer. „Es gibt jedoch eine kleine Pflichtausrüstung, die selbst organisiert werden muss. So sind zwingend ein Mobilfunkgerät, eine Krankenversicherungskarte, ein Erste-Hilfe-Set sowie passende Laufkleidung mitzuführen.“ Eine Registrierung ist unter www.upthehill.run bis wenige Stunden vor dem Start möglich.
Weitere Informationen:
Was ist Trailrunning?
Trailrunning ist ein Langstreckenlauf über unbefestigte Wege in der freien Natur. Man läuft auf kleinen Pfaden, Steinen, in Schlamm, auf Gras und manchmal sogar auf Schnee.Das sind die Albstädter Traufgänge
Albstadts Traufgänge sind Höhenwanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut in ihrer Gesamtheit als erste Premiumwanderregion Baden-Württembergs ausgezeichnet wurden und im Jahr 2025 15-jähriges Jubiläum feiern. Sie beschreiben elf ausgezeichnete Premiumwege, welche zu den schönsten Ecken der Schwäbischen Alb führen. Die Routen sind zwischen dreieinhalb und 17 Kilometer lang und lassen sich in Tages- oder Mehrtagestouren einteilen. In der kalten Jahreszeit warten zwei prämierte Wintertraufgänge auf aktive Schneeliebhaber.
Über den Sportverein albside e. V.
Der Sportverein „albside“ wurde 2015 von vier Freunden gegründet und hat derzeit über 100 Mitglieder in den Sparten Running (Laufen), Racing (Radfahren) und OCR (Obstacle Course Racing). Die Mitstreiter sind in allen Altersklassen vertreten und in allen Geländeformen und Distanzen – vom Fünf-Kilometer-Lauf bis hin zum Ultralauf – zuhause. Unter den Aktiven sind auch Leistungssportler, die an Europameisterschafts- und Weltmeisterschaftsläufen teilnehmen und regelmäßig vordere Plätze belegen.
Nähere Infos zum Trailrunning, zu „Up the Hill“ und zu Anmeldemöglichkeiten erhalten Interessierte unter www.upthehill.run.